Genieße mit unseren Retro-Konsolen stundenlang die lustigsten und fesselndsten Spiele der 80er und 90er Jahre.
- Es gibt keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb
- Versand Pendente
- Gesamt 0,00 €
Oxymetrie: Verwendung des Oximeters und normale Oxygenierungswerte
Oxymetrie: Verwendung des Oximeters und normale Oxygenierungswerte
Die Oxymetrie ist ein Test, mit dem die Sauerstoffsättigung des Blutes (Oxygenierung) gemessen werden kann, d. h. der Prozentsatz des Sauerstoffs, der im Blutkreislauf transportiert wird.
Dieser Test, der im Krankenhaus oder zu Hause mit einem Pulsoximeter durchgeführt werden kann, ist wichtig, wenn der Verdacht auf Krankheiten besteht, die die Funktion der Lunge beeinträchtigen oder stören, z. B. Herzerkrankungen oder neurologische Erkrankungen.
Im Allgemeinen zeigt eine Sättigung von über 95 Prozent an, dass das Blut gut mit Sauerstoff angereichert wird, und ist somit ein Zeichen dafür, dass die Lunge den notwendigen Gasaustausch leisten kann.
Eine niedrige Sättigung hingegen kann darauf hinweisen, dass die Lunge nicht richtig funktioniert, so dass eine Sauerstoffbehandlung im Krankenhaus erforderlich sein kann.
Verstehen Sie die Folgen eines Sauerstoffmangels im Blut.
Es gibt einfache Möglichkeiten, einen Oximetrie-Test durchzuführen und die Sauerstoffsättigung zu messen.
Finger-Oximeter
Dies ist die am weitesten verbreitete Methode zur Messung der Sauerstoffsättigung, da es sich um eine nicht-invasive Technik handelt, bei der die Sauerstoffmenge mit einem kleinen Gerät, dem so genannten Fingeroximeter, gemessen wird, das in Kontakt mit der Haut, in der Regel an der Fingerspitze, angebracht wird.
Der Hauptvorteil dieser Methode besteht darin, dass kein Blut abgenommen werden muss und somit keine Stiche notwendig sind.
Neben der Sättigung können mit diesem Gerät auch andere Vitaldaten gemessen werden, wie z. B. die Herzfrequenz und die Atemfrequenz.
- Funktionsweise: Das Fingeroximeter verfügt über einen Lichtsensor, der den Sauerstoffgehalt des Blutes unterhalb der Messstelle misst und innerhalb weniger Sekunden den Wert anzeigt.
- Diese Sensoren messen sofort und regelmäßig und können an den Fingern, Zehen oder am Ohr getragen werden.
Das Fingeroximeter wird von Ärzten und anderen Fachleuten des Gesundheitswesens bei der klinischen Beurteilung eingesetzt, insbesondere bei Krankheiten, die Atembeschwerden verursachen, wie z. B. Lungen-, Herz- und neurologische Erkrankungen, oder während der Anästhesie, aber auch zur Überwachung des Gesundheitszustands bei einer Infektion mit dem Coronavirus.
Das Oximeter kann in unserem Shop erworben werden.
Normale Oxygenierungswerte
Ein gesunder Mensch mit einer ausreichenden Sauerstoffversorgung des Körpers hat in der Regel eine Sauerstoffsättigung von über 95 %. Bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen oder Grippe liegt die Sättigung jedoch häufig zwischen 93 und 95 %, ohne dass dies Anlass zur Sorge gibt.
Liegt die Sättigung jedoch unter 90 %, kann dies auf eine Verringerung der Sauerstoffversorgung des Körpers hinweisen, die auf eine ernstere Erkrankung zurückzuführen ist, die die Effizienz des Gasaustauschs zwischen den Lungen und dem Blut beeinträchtigen kann, wie z. B. Asthma, Lungenentzündung, Emphysem, Herzinsuffizienz oder neurologische Erkrankungen oder sogar eine Komplikation von COVID-19, zum Beispiel.
Pflege für ein genaueres Ergebnis
Es ist sehr wichtig, dass Geräte, die die Sauerstoffsättigung messen, regelmäßig kalibriert werden, um verfälschte Ergebnisse zu vermeiden. Außerdem sollten Sie bei der Verwendung eines Pulsoximeters einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Verfälschung des Tests zu vermeiden:
- Vermeiden Sie das Tragen von Nagellack oder falschen Nägeln, da diese den Durchgang des Lichtsensors beeinträchtigen;
- Halten Sie Ihre Hand entspannt und unterhalb der Herzhöhe;
- Schützen Sie das Gerät in einer hellen oder sonnigen Umgebung;
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig positioniert ist .
Hinterlasse einen Kommentar
Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten